Eines der Hauptprobleme bei einer weitgefaßten Definition der Gewalt scheint mir zu sein, daß dadurch Legitimierungsanreize für Gewaltbereite entstehen, etwa dahingehend, daß ein unter struktureller Gewalt Leidender die eigene "rohe" Gewaltanwendung rechtfertigt, indem er erklärt, er könne sich nur so wehren, da ihm die strukturelle Macht fehle, sich auf der gleichen Gewaltebene zur Wehr zu setzen. Schließlich läuft die Argumentation von Gewaltanwendern in den meisten Fällen auf die Postulierung einer Notwehrsituation hinaus. Der eigentlich Gewalttätige und die Ursache der eigenen Gewaltanwendung ist immer der andere.
Thomas Parke D'Invilliers
-
Im April des Jahres 1925 war F. Scott Fitzgeralds Roman The Great Gatsby erschienen.
Es war kein großer Erfolg. Fitzgerald glaubte bei seinem Tod, dass ma...
vor 22 Stunden
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Danke für den Kommentar.